Facharbeit
Teile einer Facharbeit und ihre Funktion
Papierformat: DIN A 4, einseitig beschrieben
Zeilenabstand. anderthalbzeilig (1,5)
Schriftgröße: 12pt für den Text ;11pt bzw.10pt
für Anmerkung oder eingerückte Zitate
Schrifttyp: Times New roman (12pt) Arial (11pt)
Rand: links genügend Rand für Heftung (2cm links)
rechts genügend Rand für Korrektur (3cm rechts)
oben 2-3cm (4cm bei Seitenzahl oben)
unten 2-3 cm(4cm bei Seitenzahl oben)
Seitennummerierung: Titelblatt als Nummer 1,
Nummerierung aber nicht ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis ausgewiesen als Seite 2,
ab da fortlaufende Nummerierung.
Seitenzahl: oben oder unten auf der Seite ,
in der Mitte oder, rechtsbündig (Fußzeile)
Checkliste
Für jede Arbeit verbindliche Teile
o Deckblatt/Titelblatt
o Inhaltsverzeichnis/Gliederung
o Vorwort
o Einleitung
o Haupttext
o Anmerkung
o Literaturverzeichnis
o Materialanhang
o Erklärung zur selbstständigen Abfassung der Facharbeit
Layoutstandards
Für das Layout gelten in der Regel die oben genannten Standards, die du unbedingt einhalten solltest. So ersparst du dir am Ende die lästige Umformung des Textes und kannst die Zeit besser zur Überarbeitung oder anschließender Korrektur nutzen.
Hervorhebungen
… im Text sollten fett oder kursiv gedruckt werden, Unterstreichungen
Hingegen sind unüblich. Insgesamt sollten Hervorhebungen sparsam verwendet
werden, da sie sonst abgenutzt werden.
Deckblatt
Das Deckblatt ist ein zusätzlicher Bestandteil der Facharbeit. Folgende angaben sollten auf jeden fall zentriert gedruckt werde, auf dem Deckblatt enthalten sein:
Checkliste
Thema der Arbeit
Fach, indem die Arbeit geschrieben wird
Name des Verfassers
Ort und Jahr der Entstehung außerdem Datum der Abgabe
Titelblatt
Das Titelblatt der Arbeit enthält die formalen Angaben für den Prüfungsvorgang „Facharbeit“. Dabei ist genau festgelegt, welche Angaben enthalten sein müssen.
Checkliste
• Name der Schulen MV Schuljahr, Kurs, Fach, indem die Arbeit geschrieben wurde
• Name des Verfassers
• Thema der Arbeit
• Name des betreuenden Fachlehrers
• Ausgabetermin der Arbeit
• Abgabetermin der Arbeit
• Unterschrift des Schülers
• Unterschrift des Lehrers
Inhaltsverzeichnis/ Gliederung
• Inhaltsverzeichnis soll schnellen Überblick verschaffen
• Gliederung über Arbeit
• Teile der Arbeit mit Seitenzahlen versehen und aufgeführt
• Überschriften aller Gliederungspunkte
• Der Kapitel und Unterkapitel aufgelistet und nummeriert
Mann unterscheidet zwei Nummerierungsprinzipien
1. durch Zahlen und Buchstaben sowohl Groß- als auch klein(1a,1b)
2. durch Zahlen (Dezimalsystem)
und zwei Gestaltungsprinzipen
1. das Linienprinzip: die Gliederung wird linksbündig untereinander geschrieben
2. das gestufte Prinzip: versetzte Anordnung der Gliederpunkte
Vorwort
• gehört nicht zum eigentlichem sachlichen Teil kann deshalb etwas persönlicher gestaltet sein
• du informierst etwas darüber wie du auf das Thema gekommen bist, was dich besonders daran interessiert
• oder wem du zu dank verpflichtet bist
Richtlinien für Quellennachweise
• geben Leser Möglichkeit die verwendete Literatur im Original zu finden
• Literatur ist sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis zu belegen
• das gilt für verwendete Informationen aus Internet
Literaturangaben im Text
• wörtliche oder sinngemäße Quellen müssen im Text belegt werden
Wörtlich übernommene Stellen- auch wenn sie kurz sind- müssen durch Anführungszeichen versehn sein. Der Beleg erfolgt unmittelbar der Zitates an der übernommen Stelle (Fußnote) und muss enthalten
• Nachname(n) der Autors (Autoren)
• Erscheinungsjahr des betreffenden Werks, Komma
• Seitenangabe(S) des Zitates (eventuell f oder ff )
Sinngemäßes Zitat- ein Beispiel
… Auch andere Autoren sind der Meinung. Dass im Bereich der Experimentellen Forschung auf Tierversuch nicht verzichte werden kann 1)
„Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten zu einem Bestimmten Sachverhalt“ 1)
und dann als Fußnote 1) Meier, Schröder& Schulz 1978, S 211.
Diese Angaben müssen im Quellenverzeichnis EXAKT angegeben werden.
Sinngemäßes Zitat ein Beispiel
Auch Autoren sind der Meinung, dass im Bereich der experimentellen Forschung auf Tierversuche nicht verzichtet werden kann. 1)
und dann als Fußnote 1) vlg. Foppa 1968, S 14.
Angaben im Literaturverzeichnis
• es sind alle Materialien nach Autoren alphabetisch geordnet anzuführen
• Erst Nachname(n) der Autors(Autoren), Vornamen(n) des Autors(Autoren) abgekürzt(Mit Punkt) oder ausgeschrieben, Erscheinungsjahr des Werkes (in Klammern); Punkt.
• Titel der Arbeit(vollständig mit Untertitel) Punkt. Erscheinungsort, Doppelpunkt, Verlag Punkt.
• bei Zeitschriften Statt Erscheinungsort Name Zeitung, Jahrgang Punkt.
|