phpChrystal :: Apache 2.0.xx und PHP 4.2.x |
Installation des Apache-Webservers |
Die Installation des Apache-Webservers läuft durch den Microsoft Installer relativ problemlos ab. Falls du bereits eine vorherige Version des Apache installiert hast, solltest du die neue Version in einen eigenständigen Ordner (z.B. apache_2.0) installieren. So kannst du zur Not immernoch die alte Apache-Version nutzen. |
Installation von PHP |
Die aktuelle Version des PHP-Releases liegt in einer ZIP-Datei vor und sollte ebenfalls in einen neuen Ordner (z.B. php_4.2) entpackt werden. |
Konfiguration des Apache |
Mit dem neuen Apache-Release hat auch eine (mehr oder weniger) neues Modul-Konzept Einzug genommen: Alle Module im \modules-Ordner liegen nun im .dso-Format vor.
Der Sinn dabei besteht, dass alle Module sowohl unter Windows-, als auch unter Linux-/Unix-/Solaris-Plattformen funktionieren. Aber fangen wir ersteinmal von vorne an: Öffne die Datei apache_2.0\conf\httpd.conf mit einem Editor deiner Wahl und editiere folgende Einstellungen
|
Konfiguration von PHP |
Nach dem Entpacken der Zip-Datei musst du zuerst die Datei php.ini-dist in dein Windows-Hauptverzeichnis (z.B. Windows oder Win2k) kopieren und dort in php.ini umbenennen.
So denn du bereits eine fertig konfigurierte php.ini durch ein älteres Release besitzen solltest und die GD-Bibliothek benutzt, solltest du die php.ini öffnen und "extension=php_gd.dll" in "extension=php_gd2.dll" ändern. Andernfalls öffnest du nun die php.ini und änderst folgende Einträge:
|
Testlauf von Apache |
Nachdem du nun alle Dateien gespeichert hast, solltest du jetzt den Webserver starten. Hierzu rufst du die Kommandozeile auf (MS-DOS-Eingabeaufforderung), wechselst in das apache\bin-Verzeichnis (z.B. cd c:/server/apache_2.0/bin) und startest Apache (start Apache.exe). Werden keine Fehler angezeigt, kannst du den Server mittels Strg+C wieder beenden.
Falls du Apache als Dienst verwenden willst, musst du übrigens folgendes eingeben: "apache -k install", zum Deinstallieren gibst du "apache -k deinstall" ein. |
PHP ni Apache einbinden |
Soweit funktioniert also alles, jetzt heißt es, Apache dazu zu bringen, den PHP-Interpreter bei einem PHP-Seitenaufruf zu starten.
Dazu öffnest du die Datei httpd.conf und fügst folgendes hinzu: LoadModule php4_module c:/server/php/experimental/apache2filter.dll AddType application/x-httpd-php .php .php3 .php4 .phtmlDie erste Direktive lädt das neue PHP-Modul, die zweite Anweisung befiehlt dem Webserver, alle Dateien des Typs php, php3, php4 oder phtml mit dem PHP-Interpreter zu öffnen respektive zu parsen. Nun speicherst du die Datei, beendest ggf. den Apache-Webserver und startest ihn neu, das wäre alles gewesen. |