Installationsanleitung: um-Gbuch_Skript_V1.00

Vom 29. 9. 2006 @um-fritz.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Gästebuchskript. Damit die Installation reibungslos erfolgt, lesen Sie bitte zunächst diese Installationsanleitung.

Inhalt von um-Gbuch_Skript_V1.00.zip

g_buch
admin
admin.php
auth.php
login.php
logout.php
gb_bilder
Grafiken Linksymbole
Grafiken für Smilies
gb_script
gb_functions.php
gb_global_vars.php
gb_smilies.php
hover.js
gb_templates
gb_addpost_form.inc
gb_admin_form.inc
gb_login_form.inc
gb_page.html
gb_postsinc
gb.php
gb_adpost.php
lies_mich.html

Installation

Zunächst entpacken Sie bitte um-Gbuch_Skript_V1.00.zip auf Ihren Rechner. Die oben aufgeführte Verzeichnisstruktur sollte entsprechend vorhanden sein. Das Verzeichnis g_buch kann umbenannt werden. Die Verweise sind so angegeben, dass sie sich automatisch anpassen.
Die Namen der Unterverzeichnisse sollten nicht verändert werden, da die skriptinternen Verweise und Einbindungen dann nicht funktionieren.

Dann öffnen Sie bitte die Datei gb_script/gb_global_vars.php mit einem Texteditor. Die Datei ist mit Kommentaren versehen, die erklären wofür welche Variable steht und ob sie geändert werden kann, oder sollte. Es wäre mit Sicherheit vorteilhaft einen Texteditor zu verwenden, der die Syntaxhervorhebung für PHP beherrscht. Ein WYSIWYG-Editor wie Frontpage ist wenig geeignet.

Anschließend kann das Verzeichnis g_buch mit den enthaltenen Unterverzeichnissen und Dateien auf den Server geladen werden. Die Funktionalität ist allerdings nur gegeben, wenn das Verzeichnis direkt unterhalb des Wurzelverzeichnisses liegt, also /g_buch. Theoretisch wäre auch eine tiefere Lage im Verzeichnisbaum möglich, doch wird die automatische Ermittlung die Pfade für die gegenseitigen Verweise in den Skriptdateien dann nicht mehr korrekt angeben. Diese müssten dann manuell angepasst werden.

Nach dem Upload auf den Server ist es wichtig, die Datei /g_buch/gb_templates/gb_posts.inc für den Lese- und Schreibzugriff freizugeben. Sollte ein automatisches Backup gewählt werden, kann das eventuell auch für die Datei /g_buch/gb_templates/gb_posts.inc.bak gelten. Diesen Zugriff kann man mit CHMOD 666 erreichen. Sollte dieser Schritt nicht erfolgen, wird beim Versuch einen neuen Eintrag zu machen, eine Fehlermeldung ausgegeben.
Nach diesen Schritten kann das Gästebuch benutzt werden.

Veränderung des Designs

Je nach Ihrem Kenntnisstand in HTML und CSS sind Sie entsprechend frei die Gestaltung des Gästebuches anzupassen. Die Scripte ermitteln den auszugebenden Text und fügen diesen in das XHTML Dokument ein. Dabei wird der Platzhalter [%content%] mit dem ermittelten Inhalt ersetzt. Dadurch ergeben sich nun verschiedenen Möglichkeiten.
Zum einen kann durch Veränderung der CSS Angaben in der Vorlagendatei /g_buch/gb_templates/gb_page.html das Aussehen des Gästebuches verändert werden. Bei Veränderungen der Farben der Hovereffekte ist es für den InternetExplorer erforderlich, in der Datei /g_buch/gb_script/hover.js die entsprechenden Farben auch anzugeben. Welche Variablen das sind, ist in den Kommentaren im Skript ersichtlich.

Eine weitergehende Möglichkeit besteht darin, eine eigene XHTML Vorlage zu verwende. An der Stelle, an der das Gästebuch ausgegeben werden soll, ist dann der Platzhalter [%content%] einzusetzen. Diese Datei muss dann als /g_buch/gb_templates/gb_page.html gespeichert werden. Auch in diesem Fall muss dann das CSS und die hover.js entsprechend angepasst werden. Zudem muss im Headbereich die folgender Eintrag stehen, damit die hover.js für den Internetexplorer zur Verfügung steht:
<!--[if lt IE 7]>
<script type="text/javascript" src="[%pfad%]/gb_script/hover.js"></script>
<![endif]-->
Diese Möglichkeit richtet sich eher an Benutzer mit fortgeschrittenen Kenntnissen über HTML und CSS.

Urheberecht

Das Skript darf von jedem ohne Einschränkungen benutzt werden. Ich würde mich aber freuen, wenn der kleine Backlink auf meine Homepage nicht entfernt würde. Auf jeden Fall bitte ich darum folgenden Metatag in der XHTML Vorlage zu lassen, bzw. in eine neue Vorlage im head Bereich zu übernehmen:

<meta name="Generator" content="script by http://um-fritz.de" />

Auch das Löschen der Kommentarzeilen in den Skriptdateien ist nicht zulässig. Sollten Teile des Codes für eine eigene Weiterentwicklung dienen, ist das in Ordnung. Ungemein ungehalten wäre ich jedoch, dieses Skript mit fremden Copyrightvermerken wiederzuerkennen.

Haftungsausschluss

Ich habe dieses Skript nach bestem Wissen erstellt und getestet. Trotzdem kann ich keine Haftung übernehmen, falls Schäden aus der Verwendung dieses Skriptes entstehen. Mit der Benutzung dieses Skripts erkennen Sie diese Bedingung an. Die Benutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

In eigener Sache

Wenn Ihnen dieses Skript gefällt, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Vielleicht werde ich Seiten, die dieses Skript einsetzen als Beispiele verlinken. Wenn Sie daran Interesse haben, lassen sie es mich wissen.

Viel Spaß mit dem Gästebuch
Ulrich Fritz