Wer wünscht sich Kontrolle über seine Homepage? Wen nervt es nicht, tausende von HTML-Files auf seiner Platte liegen zu haben? Wer hat nicht auch die Nase voll, ständig mehrere Dateien anpassen zu müssen, nur um eine neue Seite einzubauen? Die Lösung ist ein CMS (Content-Management-System).
Ein Content-Management-System wurde dazu entwickelt, das Einbinden neuer Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Außerdem wird durch die Möglichkeit von Templates ein Corporate-Design möglich, um die Seiten zusammenhängend darzustellen. In der Praxis werden lediglich die Inhalte in das Speichermedium (bspw. HTML-Datei, Datenbank, Shared-Memory-Segmente oder vergleichbares) geschrieben.
Das Frontend, die CMS stellt den Inhalt zusammen mit der Formatierung dar. Will man sein Layout ändern, so ändert man lediglich das Template (eine grobe "Vorzeichnung) und alle Seiten werden darauf abgestimmt.
Diese Frage ist sehr leicht zu beantworten, wenn man einmal ein CMS verwendet hat, möchte man nichts anderes mehr nehmen. Einen Artikel einzubinden, ist kein Problem mehr, man muss nichts auf den Server laden. Alles wird über den Browser entwickelt. Sollten Sie doch etwas auf ihren Server laden müssen, können Sie ein weiteres Werkzeug nutzen, das in den nächsten Ausgaben mit in den HPAdmin integriert wird. Den ESFM. Lesen Sie bitte hierzu die Punkte über geplante Features für nähere Informationen.
Der HPAdmin kostet Sie rein gar nichts, und Sie können ihn abändern wie es Ihnen passt. Wir haben unsere gesamte Homepage-Erfahrung in dieses Projekt gesteckt, und hoffen, Ihnen einen Anreiz dazu gegeben, Ihr eigenes Projekt auf die Beine zustellen und den HPAdmin als Grundkonzept her zu nehmen.
Der Administrator-Account bildet sich aus dem Benutzername und dem Passwort, das Sie bei der Installation angegeben haben. Dem Admin der Seite stehen sämtliche Werkzeuge zur Verfügung, um die Seite zu erweitern, alte Dinge zu löschen, Features ein-/ oder ausbinden, etc.
Der HPAdmin arbeitet auf einem Webserver mit mindestens PHP V 3.0.12. Für die Ablagerung der Daten wird eine Datenbank verwendet, welche in der Datei ./lib/local.inc.php3 konfiguriert wird. Da der Datenbank-Zugriff komplett über die PHPLib 7.2 abgewickelt wird, können Sie sehr viele Datenbanken verwenden. Nähere Infos zur PHPLib können Sie hier oder auch in der deutschen Erklärung von Kristian Köhntopp erfahren.
Geben Sie ihren Besuchern die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Interaktivität macht heutzutage einen Großteil des Reizes einer Homepage aus. Innerhalb des Administrator-Bereichs können Sie ungewünschte Einträge wieder löschen.
Machen Sie häufige Updates oder bieten Sie Software an? Wünschen Sie sich, Ihre Besucher über Neuigkeiten auf Ihren Seiten zu informieren?
Mit Hilfe des Newsletters können Sie dies tun. Der Besucher trägt sich wahlweise ein, seine Email-Adresse wird in der Datenbank gespeichert. Schreiben Sie News, können Sie die News ebenfalls an die Empfänger in der Email-Datenbank senden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Seite über Bannerwerbung bekannter zu machen. Das Prinzip ist einfach. Sie melden sich bei kostenlosen Diensten wie Bannerkonzepte an. Für jedes eingeblendete Banner auf ihrer Seite wird Ihr Banner auf anderen Seiten, die diesen Dienst ebenfalls nutzen, eingeblendet. Nähere Informationen entnehmen Sie den Info-Seiten der jeweiligen Anbieter.
Wir haben ein Verfahren integriert, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, selbst Banner-Rotation anzubieten. Sie können auch, wenn Sie mehrere kostenlose Banner-Werbe-Dienste in Anspruch nehmen, diese auf Ihren Seiten rotieren lassen, und die Möglichkeiten erhöhen, das Ihr Banner auf anderen Seiten angezeigt wird. Leider arbeitet die Funktion noch nicht völlig Fehlerfrei. Lesen Sie hierzu unseren Bug-Report.
Wir wollen den HPAdmin natürlich um interessante Funktionen erweitern. Leider können wir nicht für die folgenden Funktionen garantieren, das sie jemals integriert werden.
Die Installation erstreckt sich über 3 größere Bereiche. Zunächst sollten Sie das Archiv mit dem Extrahierungs-Werkzeug ihrer Wahl entpacken. Wir empfehlen Winzip oder auch WinRAR. Nach dem Entpacken laden Sie die komplette Struktur auf Ihren Webserver. sinnvollerweise in das Root-Verzeichnis.
Sie müssen lediglich eine Datei an ihre Gegebenheiten anpassen. Diese finden Sie unter ./lib/local.inc.php3. Ändern Sie hier Ihre Datenbank-Verbindungs-Daten. Sollten die Daten Ihnen nicht bekannt sein, wenden Sie sich an Ihren Administrator oder Ihren Provider. Ohne die korrekten Verbindungsdaten können Sie den HPAdmin nicht nutzen.
Dies war auch schon die 2. Hürde.
Rufen Sie in Ihren Browser die URL zu Ihren Webserver mit abschließender install.php3 auf. Und schon kommen wir zur Grundkonfiguration:
Beim Aufrufen des Installations-Scriptes wird bereits versucht, die Tabellen in der Datenbank anzulegen. Im Falle eines Fehlers wird sofort abgebrochen. Sollte alles glatt laufen, und die Tabelle angelegt worden sein, erscheint eine Meldung mit Button zum nächsten Schritt.
Schritt 2.
In diesem Schritt müssen Sie den Administrator-Account festlegen. Der Name sollte nicht länger als 20 Zeichen sein. Es handelt sich um reelle Konventionen. Verwendet werden dürfen alle alpha-numerische Zeichen, also von a|A-z|Z und 0-9. Sinnvoll wäre der Name ihres Administrators, welcher die Seiten verwalten soll, oder einfach der Begriff 'Admin'. Das Passwort hat eine maximale Länge von 16 Zeichen, ebenfalls alle alpha-numerischen Zeichen. Es wird verschlüsselt in der Datenbank abgelegt. Somit sollte eine ausreichende Sicherheit gewährleistet sein. Der Prüfungsmechanismus beruht ebenfalls auf dem Verschlüsselungsprinzip. Das eingegebene Passwort wird beim Einloggen ebenfalls verschlüsselt, und anschließend mit dem verschlüsselten Passwort verglichen.
Beim Schritt 2 wird der Name der Homepage noch vergeben. Dieser ist mit 40 Zeichen beschränkt. Sollte dies nicht ausreichen, müssen Sie die Datenbank anpassen und den Namen manuell eintragen. Wir empfehlen für diesen Job den phpMyAdmin von Tobias Ratschiller.
Schritt 3.
Der 3. Schritt der Grundkonfiguration besteht aus dem Layout der Seiten. Sie müssen hier die Hintergrund- und Textfarbe angeben. Desweiteren besteht die Möglichkeit, Style-Sheets entweder direkt oder über eine externe Datei anzugeben.
Eine Seite besteht von Anfang an, die Home-Seite. Auf ihr steht der Text, der erscheinen soll, wenn man die Homepage im Browser aufruft. Sie verwenden hier normalen HTML-Code, oder auch Browser-Seitige Script-Sprachen wie Java- oder VB-Script. Was hier stehen soll, liegt natürlich in Ihrem ermessen.
Schritt 4.
Im vierten Teil der Konfiguration geben Sie die Features an, die Sie auf Ihrer Homepage implementieren wollen. Default-mäßig ist alles interessante aktiviert. Passen Sie das Formular an ihre Wünsche an. Lesen Sie die Erklärungen zu den Features um Ihre Entscheidung zu treffen.
Abschließen der Konfiguration
Sollte alles glattgegangen sein, können Sie sich ihre Seite nun anschauen, und beginnen, die Kategorien und Unterartikel zu erzeugen.
Die Optionen sollten sich selbst erklären. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle eine kleinen Leitfaden durch die Administration geben.
Zu oberst sehen Sie die Option, um ihre Kategorien zu erstellen, zu editieren oder zu löschen. Innerhalb des Editierungsbereichs verwenden Sie wiederum HTML-Code und optionell Java-/VB-Script.
Das gleiche gilt für den Bereich darunter. Hier werden die Artikel für die Kategorien erstellt. Um Artikel zu erzeugen benötigen Sie zunächst eine Kategorie. Die Kategorie 'Home' ist ein Standard-Eintrag, welcher speziell editiert wird und KEINE Artikel enthält.
Der nächste Punkt ist zum administrativen Löschen von Einträgen aus der Newsletter-Email-Datenbank gedacht (überspringen Sie dies, wenn Sie den Newsletter abgewählt haben). Sollte sich jemand den Scherz erlauben und eine Email-Adresse einzutragen, die auf keinen Fall stimmen kann, können Sie sie hier löschen.
Das nächste Werkzeug betrifft das Gästebuch (überspringen Sie dies, wenn Sie das Gästebuch abgewählt haben). Einträge, welche diskriminierend sind, oder einfach den Rahmen des Gästebuchs sprengen, können mit einem Klick entfernt werden.
Das Passwort sollte ab und zu auch geändert werden. Die folgende Option bewerkstelligt dieses.
Die nächsten Einstellungen betreffen die Features. Gästebuch, Newsletter, Bannerwerbung udn Banner-Rotation können hier implementiert oder abgeschaltet werden. Sie können die Optionen jederzeit wieder einbinden. Der Haken bedeutet, das das Feature aktiviert ist.
In der folgenden Eingabe-Maske können Sie die Werbebanner-Tags editieren. Sinnvollerweise haben wir die Bannersoftware mit der Banner-Rotation verbunden. Lesen Sie bitte an dieser Stelle den Bug-Report.
Der folgende Button stellt das Verfassen eines Newsletters, welcher auch an die Newsletter-Email-Datenbank geschickt werden kann. Dies kann optionell eingestellt werden.
Der bis jetzt noch letzte Button gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Home-Eintrag abzuändern.
Momentan ist der einzige Weg, ihr Template anzupassen, die ./lib/lib_html.php3 abzuändern. Wir planen ein direktes Editieren des Templates über den Browser. Allerdings wird dies noch einige Zeit in Anspruch zwecks Tests nehmen.
Wie in jedem Programm gibts auch bei uns Fehler. Wir möchten auf Fehler hinweisen, die während des Arbeitens mit dem HPAdmin auftreten können.
Banner-Rotation-Script:
Die my_ad.php3 stellt die Banner-Rotation-Software dar. Sie holt sich die Informationen aus der Tabelle tbl_banner_rotation in der Datenbank. Sollten 2 oder weniger Einträge darin stehen, kommt es häufig dazu, das kein Banner angezeigt wird. Dieses resultiert aus der Tatsache, das ein Zufallsgenerator den Eintrag auswählt und darstellt. Bei einer so geringen Anzahl kann keine logische Ziffer generiert werden.
Die Banner-Rotation und die Bannerwerbung:
Diese beiden Werkzeuge sind miteinander Verbunden. Wir haben noch keine Abfrage implementiert, die die Banner-Rotation ausblendet, wenn die Banner-Werbung deaktiviert ist.
Das Gästebuch
Im Gästebuch ist kein logisches Ende der Seite integriert. Wir versuchten es mit der Option wrap=physical in der Text-Area, ohne Erfolg. Sollte jemand eine Möglichkeit kennen, dieses Problem zu beseitigen, so möge er sich bitte melden.
Webdesign-Fragen: Gregor
Fragen zu den Scripten: Mike
Funktions-Referenz: Michel * befindet sich momentan in Bearbeitung.
Homepage: http://www.pro-entertain.de