The Ideal Guestbook V. 1.12 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsverzeichnis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright & Lizenzbedingungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright (C) 2001-2002 by the idealist - André Simmert ALLE RECHTE VORBEHALTEN
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über Ideal Guestbook | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuerst einmal Danke, dass Sie sich für Ideal Guestbook entschieden haben! Das IGB ist mein erstes PHP-Projekt. Es war in dieses Form ursprünglich gar nicht geplant. Es entwickelte sich eher aus Zufall heraus, als ich begann mich mit PHP zu beschäftigen. Ich wollte ein wenig experementieren. Ich schreib also, und mit der Zeit entwickelte sich daraus ein einfaches Gästebuch mit dem man nocht nicht alzu viel anfangen konnte. Darauf entwickelte ich das Gästebuch weiter und so entstand mit der Zeit ein funktionierendes, großen Gästebuch. Als ich es dann online hatte, fragten mich nach und nach immer mehr Leute, ob Sie das IGB auch benutzen dürften. Das war eigentlich der ausschlaggebende Grund, warum ich das IGB frei zum Download angeboten habe und anbiete. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
System-Vorraussetzungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um das Gästebuch ordnungsgemäß betreiben zu können sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installation | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im folgenden wird beschrieben, wie sie IGB ordnungsgemäß auf Ihrem Server installieren. Nachdem Sie die herutergeladene Datei igb.zip entpackt haben, erhalten Sie einen Ordner igb in dem sich Dateien und 4 weitere Ordner (/nonphp, /smilies, /images, /modules) befinden. Im Ordner /images befindet sich ein weiterer Ordner namens /icons. Im Ordner /igb müssen folgende Dateien enthalten sein:
Im Ordner /images/icons müssen folgende Dateien enthalten sein:Im Ordner /smilies müssen folgende Dateien enthalten sein:
Sollten alle diese Dateien vorhanden sein, so können wir mit der Installation Ihres IGB beginnen. Erstellen Sie zuerst auf Ihrem Webserver ein beliebiges Verzeichnis, in dem Sie das IGB betreiben wollen. Laden Sie nun alle Dateien im Igb-Verzeichnis, inklusive aller Ordner (/nonphp, /images, /images/icons, /smilies und /modules) in dieses Verzeichnis. Achtung! Die Verzeichnisstruktur darf nicht geändert werden! Sonst funktioniert das Script nicht mehr ordnungsgemäß! Laden Sie dazu am besten gleich den kompletten igb-Ordner auf Ihren Webserver Jetzt setzen Sie noch den Hauptordner Ihres IGB (meinstens igb), der Unterordner /modules und die Dateien ipass.php, entries.dat, badword.dat, variables.cfg, styles.cfg, version.dat, html-header.txt und html-footer.txt auf CHMOD 777. Im Ordner /modules setzen Sie ebenfalls alle Dateien, außer der index.html auf CHMOD 777. Jetzt bekommt noch der Ordner /modules selbst CHMOD 777. (Falls Sie nicht wissen, wie das geht, finden Sie hier Hilfe: thomas-becker.de/chmod.htm.) Dies ist wichtig, da sonst ihr komplettes IGB nicht funktionsfähig ist. Rufen Sie in Ihrem Browser die Datei isetup.php auf. (z.B. http://www.meinedomain.de/igb/isetup.php) Diese Datei dient dazu, ihr Administrationspasswort festzulegen. Ohne das geht nichts. Sie können die Administration erst aufrufen, wenn ein Passwort festgelegt worden ist. Folgen Sie dazu einfach den Anweisungen der isetup.php. Später können Sie über die isetup.php das Passwort auch wieder jederzeit online ändern. Rufen Sie nun in Ihrem Browser die Datei nonphp/cp.html auf. (z.B. http://www.meinedomain.de/igb/nonphp/cp.html) Sollten Sie den Inhalt des rechten großen Frames fehlerfrei lesen können, so haben Sie das IGB erfolgreich installiert. Sollte dies nicht der Fall sein, so schauen sie nach, ob Ihr Webserver allen oben aufgelisteten System-Vorraussetzungen entpricht und ob Sie den CHMOD eingestellt haben. Sollte das Script trotzdem nicht funktionieren, so überprüfen sie, ob die Verzeinisstruktur noch wie vorgestellt ist. Sollte der Frame wider Erwarten immer noch fehlerhaft angezeigt werden, so stehe ich Ihnen im Support-Forum auf www.theidealist.de zur Verfügung. Wird der Frame korrekt angzeigt, können Sie mit der Konfiguration Ihres IGB (siehe nächster Punkt) fortfahren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konfiguration | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei aufgerufener cp.html befinden Sie sich in der System-Administration Ihres IGB. Über die Menüpunkte gelangen Sie zu den Generellen Einstellungen und zu den Optischen Einstellungen. Lesen Sie sich dort die genauen Instruktionen durch und lassen Sie kein feld leer (ausser es wird in der dazugehörigen Beschreibung erlaubt) Als Kennwort benutzen Sie bitte das Passwort, dass Sie zuvor in der isetup.php gewählt haben. Sollten Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben, können Sie Ihr IGB starten, indem Sie im Browser die Datei igb.php?action=view aufrufen (z.B. http://www.meinedomain.de/igb/igb.php?action=view) oder Sie klicken einfach auf den Link IGB starten in Ihrer System-Administration. Zusätzlich können Sie HTML-Header und Footer des Gästebuchs anpassen. Um z.B. das IGB in Ihr Layout einzupassen. Dazu öffnen Sie einfach die Datei html-header.txt und/oder html-footer.txt mit einem Texteditor und nehmen Ihre Änderungen vor. Achtung: In der Datei html-header.txt befindet sich eine Codezeile die so lautet: "<?php echo $body; ?>". Diese Zeile fügt im Gästebuch den gesamten Body-Tag ein. In diesem sind einige Einstellungen enthalten, die sie zuvor unter den Generellen Einstellungen im Admin-Bereich vorgenommen haben. Löschen oder Bearbeiten Sie diese Zeile also nicht, außer Sie möchten einen eigenen Body-Tag festlegen. Im Zweifelsfall also den Aufruf stehen lassen. Hinweis: Die HTML-Dateien im Ordner /nonphp dürfen selbstverständlich auch an das eigene Design angepasst werden, solange der Copyright-Hinweis sichbar bleibt. Bravo! Sie haben Ihr IGB fertig installiert und eingerichtet. Viel Spaß damit! Schauen Sie doch ab und zu mal wieder auf www.theidealist.de vorbei. Es werden sicher noch weiter Updates für Ihr IGB folgen, in denen weiter Optionen zur Verfügung stehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Administration | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ihr IGB lässt sich bequem über den Admin-Mode des Scripts verwalten. Dazu klicken Sie in der Administration (nonphp/cp.html) auf den Link IGB im Admin-Mode aufrufen. Nun sehen Sie Ihr IGB auf der normalen Startseite, jedoch befinden sich bei jedem Eintrag neben Datum und Zeit spezielle Admin-Buttons. Mit diesen Buttons sind Sie in der Lage Kommentare zu Einträgen abzugeben, Einträge zu editieren und Einträge zu löschen. Für jede dieser Aktionen wird aus Sicherheitsgründen immer nochmal nach Ihrem festgelegten Admin-Passwort gefragt. Hinweis: Falls Sie schon einmal einen Kommentar zu einem Eintrag geschrieben haben, verschwindet der Kommentar-Button über dem jeweiligen Eintrag. Sollten Sie den Kommentar ändern wollen, ist dies über den Editier-Button möglich. Möchten Sie den Kommentar ganz löschen löschen Sie im Editier-Feld einfach das komplette Kommentar-Feld und lassen Sie es beim Bestätigen leer. Somit ist Ihr Kommentar gelöscht. Sie können dann natürlich über der Kommentar-Button einen neuen schreiben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Support | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Support für das Gästebuch erhalten sie nur im Forum auf www.theidealist.de. Bitte stellen sie keine Anfragen via eMail oder ICQ, da ich bei der Menge an Anfragen nicht garantieren kann diese schnell zu beantworten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Update-Hinweise | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier finden Sie Hinweise zum Update Ihres IGB von älteren Versionen, so dass keine Einträge verloren gehen und Sie nicht alle Dateien neu installieren müssen. Update von Version 1.11 auf 1.12 Löschen Sie alle *.php3-Dateien und laden Sie die neue igb.php, gbadmin.php, isetup.php und ipass.php auf Ihren Server. Der Ordner /nonphp muss überschrieben werden. Zusätzlich müssen die Dateien version.dat, html-header.txt und html-footer.txt in das Hauptverzeichnis Ihres IGB hochgeladen und auf CHMOD 777 gesetzt werden. Den Ordner /modules laden Sie ebenfalls hoch und setzen Ihn selbst und alle darin enthaltenen Dateien außer der index.html auf CHMOD 777. Jetzt rufen Sie die isetup.php auf. Dort sollten Sie jetzt zu einem Update aufgefordert werden. Nachdem dies geschehen ist, rufen Sie die isetup.php erneut auf (falls der Update-Hinweis immernoch zu lesen ist, aktualisieren Sie die Seite). Nun legen Sie nochmal Ihr Admin-Passwort fest. Achtung! Nach dem Update befinden sich neue Einstellungsmöglichkeiten unter den Generellen Einstellungen. Diese sollten Sie sofort nach dem Update unbedingt vornehmen. Update von Version 1.10, 1.09 auf 1.12 Löschen Sie alle *.php3-Dateien und laden Sie die neue igb.php, gbadmin.php, isetup.php und ipass.php auf Ihren Server. Die Ordner /nonphp und /images müssen überschrieben werden. Zusätzlich müssen die Dateien badword.dat, version.dat, html-header.txt und html-footer.txt in das Hauptverzeichnis Ihres IGB hochgeladen und auf CHMOD 777 gesetzt werden. Den Ordner /modules laden Sie ebenfalls hoch und setzen Ihn selbst und alle darin enthaltenen Dateien außer der index.html auf CHMOD 777. Jetzt rufen Sie die isetup.php auf. Dort sollten Sie jetzt zu einem Update aufgefordert werden. Nachdem dies geschehen ist, rufen Sie die isetup.php erneut auf (falls der Update-Hinweis immernoch zu lesen ist, aktualisieren Sie die Seite). Nun legen Sie nochmal Ihr Admin-Passwort fest. Achtung! Nach dem Update befinden sich neue Einstellungsmöglichkeiten unter den Generellen Einstellungen. Diese sollten Sie sofort nach dem Update vornehmen. Update von Version 1.08, 1.07 auf 1.12 Löschen Sie alle *.php3-Dateien und laden Sie die neue igb.php, gbadmin.php, isetup.php und ipass.php auf Ihren Server. Die Ordner /nonphp und /images und die Datei variables.cfg müssen überschrieben werden. Zusätzlich müssen die Dateien badword.dat, version.dat, html-header.txt und html-footer.txt in das Hauptverzeichnis Ihres IGB hochgeladen und auf CHMOD 777 gesetzt werden. Den Ordner /modules laden Sie ebenfalls hoch und setzen Ihn selbst und alle darin enthaltenen Dateien außer der index.html auf CHMOD 777. Jetzt rufen Sie die isetup.php auf. Dort sollten Sie jetzt zu einem Update aufgefordert werden. Nachdem dies geschehen ist, rufen Sie die isetup.php erneut auf (falls der Update-Hinweis immernoch zu lesen ist, aktualisieren Sie die Seite). Nun legen Sie nochmal Ihr Admin-Passwort fest. Dabei gehen selbstverständlich keine Einträge verloren. Jedoch müssen Sie danach die Generellen Einstellungen neu vornehmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Updatehistory | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|