8.13 Notationsstil 

Ich möchte noch ein paar Sätze zur Notationsform von strukturierten Anweisungen verlieren. Als Beispiel soll die for-Schleife verwendet werden. Folgende Stile finden Sie häufiger vor:
8.13.1 K&R-Stil 

for(i=0; i < 10; i++){ /* Anweisungen */ }
8.13.2 Whitesmith-Stil 

for(i=0; i < 10; i++) { /* Anweisungen */ }
8.13.3 Allman-Stil 

for(i=0; i < 10; i++) { /* Anweisungen */ }
8.13.4 GNU EMACS-Stil 

for(i=0; i < 10; i++) { /* Anweisungen */ }
8.13.5 Der Stil des Autors ;) (K&R-like) 

for(i=0; i < 10; i++) { /* Anweisungen */ }
Welchen Notationsstil Sie letztendlich verwenden, ist wohl eine Frage des eigenen Geschmacks. Arbeiten Sie allerdings an einem größeren Projekt mit mehreren Personen, so sollte der Stil vorher abgesprochen werden, um eine Vermischung zu vermeiden.
Tipp |
Verwenden Sie möglichst immer nur eine Anweisung pro Zeile. Sollte Ihr Code einen Fehler enthalten, ist es bei dieser Schreibweise viel einfacher, den Fehler zu finden. |