Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
5 Der Kernel
6 Die Grundlagen aus Anwendersicht
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP
20 DNS-Server
21 Secure Shell
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in die Sicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Die Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 15,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Pl&ouml;tner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
geb., mit 2 DVDs
1302 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1704-0
Pfeil A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
  Pfeil A.1 Lösungen zu Kapitel 1
  Pfeil A.2 Lösungen zu Kapitel 5
  Pfeil A.3 Lösungen zu Kapitel 6
  Pfeil A.4 Lösungen zu Kapitel 7
  Pfeil A.5 Lösungen zu Kapitel 8
  Pfeil A.6 Lösungen zu Kapitel 9
  Pfeil A.7 Lösungen zu Kapitel 11
  Pfeil A.8 Lösungen zu Kapitel 12
  Pfeil A.9 Lösungen zu Kapitel 13
  Pfeil A.10 Lösungen zu Kapitel 14
  Pfeil A.11 Lösungen zu Kapitel 15
  Pfeil A.12 Lösungen zu Kapitel 16
  Pfeil A.13 Lösungen zu Kapitel 17
  Pfeil A.14 Lösungen zu Kapitel 19
  Pfeil A.15 Lösungen zu Kapitel 20
  Pfeil A.16 Lösungen zu Kapitel 21
  Pfeil A.17 Lösungen zu Kapitel 24
  Pfeil A.18 Lösungen zu Kapitel 25
  Pfeil A.19 Lösungen zu Kapitel 26
  Pfeil A.20 Lösungen zu Kapitel 27
  Pfeil A.21 Lösungen zu Kapitel 28
  Pfeil A.22 Lösungen zu Kapitel 29
  Pfeil A.23 Lösungen zu Kapitel 30
  Pfeil A.24 Lösungen zu Kapitel 31
  Pfeil A.25 Lösungen zu Kapitel 32


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.14 Lösungen zu Kapitel 19  topZur vorigen Überschrift

Installation

Installieren und konfigurieren Sie unter Ihrer Lieblingsdistribution ein LAMP-System. Installieren Sie dazu ebenfalls den PHPMyAdmin.

Antwort:

Eigentlich sollten Sie das wirklich selbst machen – aber na ja, wir zeigen die Lösung mal für Debian. Sie ist kurz, schön und sauber. Trotzdem sollten Sie sich selbst an die Installation machen.

# aptitude install apache2 php5 mysql phpmyadmin

Listing A.20  LAMP unter Debian

Webhoster

Stellen Sie sich jetzt vor, Sie hätten eine kleine Firma, die Kunden Webspace mit PHP- und MySQL-Support zur Verfügung stellt. Wie müssten Sie Ihr System konfigurieren, damit jeder Kunde z. B. per FTP Zugriff auf seinen Webspace hat und alles online administrieren kann?

Antwort:

Hier ist natürlich Kreativität gefragt. Eine Lösung könnte die Installation des in Kapitel 12 vorgestellten ProFTPd sein. Schließlich können sich dort alle Benutzer mit ihrem Unix-Kennwort einloggen und haben Zugriff auf ihr Home-Verzeichnis – mehr sollten sie aber auch nicht sehen. Anonymes FTP sollte natürlich verboten werden.

Als Nächstes müssen Sie sicherstellen, dass der Apache im Home-Verzeichnis der Benutzer auch ihre jeweiligen Webseiten findet. Die Lösung für dieses Problem liefert das userdir-Modul des Apache. Mit diesem Modul können Sie ein bestimmtes Verzeichnis unterhalb von Home als http://www.example.com/~username freigeben. Die Konfiguration ist dabei recht simpel:

LoadModule userdir_module modules/mod_userdir.so
<IfModule mod_userdir.c>
UserDir public_html
 <Directory /home/*/public_html>
   AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch

IncludesNoExec
</Directory>
</IfModule>

Listing A.21  Usermod-Support für den Apache

Hier könnte jeder Benutzer seine persönliche Webseite unter ~/public_html speichern. Zu guter Letzt sollte man noch durch den Einsatz von Quotas sicherstellen, dass die einzelnen Benutzer nicht mehr Plattenplatz verbrauchen, als ihnen zusteht. [Was Sie nicht alles mithilfe dieses Buches umsetzen können ... schon toll oder?]



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux, Ausgabe 2011






Linux, Ausgabe 2011
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: openSUSE 11.2






 openSUSE 11.2


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de