Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
5 Der Kernel
6 Die Grundlagen aus Anwendersicht
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP
20 DNS-Server
21 Secure Shell
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in die Sicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Die Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 15,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Pl&ouml;tner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
geb., mit 2 DVDs
1302 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1704-0
Pfeil A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
  Pfeil A.1 Lösungen zu Kapitel 1
  Pfeil A.2 Lösungen zu Kapitel 5
  Pfeil A.3 Lösungen zu Kapitel 6
  Pfeil A.4 Lösungen zu Kapitel 7
  Pfeil A.5 Lösungen zu Kapitel 8
  Pfeil A.6 Lösungen zu Kapitel 9
  Pfeil A.7 Lösungen zu Kapitel 11
  Pfeil A.8 Lösungen zu Kapitel 12
  Pfeil A.9 Lösungen zu Kapitel 13
  Pfeil A.10 Lösungen zu Kapitel 14
  Pfeil A.11 Lösungen zu Kapitel 15
  Pfeil A.12 Lösungen zu Kapitel 16
  Pfeil A.13 Lösungen zu Kapitel 17
  Pfeil A.14 Lösungen zu Kapitel 19
  Pfeil A.15 Lösungen zu Kapitel 20
  Pfeil A.16 Lösungen zu Kapitel 21
  Pfeil A.17 Lösungen zu Kapitel 24
  Pfeil A.18 Lösungen zu Kapitel 25
  Pfeil A.19 Lösungen zu Kapitel 26
  Pfeil A.20 Lösungen zu Kapitel 27
  Pfeil A.21 Lösungen zu Kapitel 28
  Pfeil A.22 Lösungen zu Kapitel 29
  Pfeil A.23 Lösungen zu Kapitel 30
  Pfeil A.24 Lösungen zu Kapitel 31
  Pfeil A.25 Lösungen zu Kapitel 32


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.21 Lösungen zu Kapitel 28  topZur vorigen Überschrift

mkfs

Stellen wir uns vor, Sie hätten eine neue Festplatte gekauft und bereits partitioniert. Nun wollen Sie die Partition mit ext3 formatieren und schließlich einbinden. (Weil Sie Ihr ganzes Geld aber schon für dieses Buch ausgegeben haben, nehmen Sie doch einfach eine Ramdisk wie /dev/ram0.) Wie gehen Sie vor?

Antwort:

Rufen Sie einfach mkfs.ext2 mit dem entsprechenden Device als Parameter auf:

# mkfs.ext2 /dev/ram0
mke2fs 1.39-WIP (10-Dec-2005)
Dateisystem-Label=
OS-Typ: Linux
Blockgröße=1024 (log=0)
Fragmentgröße=1024 (log=0)
2048 Inodes, 8192 Blöcke
409 Blöcke (4.99%) reserviert für den Superuser
erster Datenblock=1
1 Blockgruppe
8192 Blöcke pro Gruppe, 8192 Fragmente pro Gruppe
2048 Inodes pro Gruppe
Schreibe Inode-Tabellen: erledigt
Schreibe Superblöcke und
Dateisystem-Accountinginformationen: erledigt
Das Dateisystem wird automatisch alle 28 Mounts bzw.
alle 180 Tage überprüft, je nachdem, was zuerst
eintritt. Veränderbar mit tune2fs -c oder -t .

Listing A.32  mkfs

Nach dem Formatieren erhalten Sie einen Hinweis, wie Sie tune2fs nutzen könnten. Im Übrigen können Sie alles, was Sie bei tune2fs auch zur Laufzeit verändern können, bereits beim Formatieren festlegen. Konsultieren Sie dafür am besten die Manpage von mkfs.ext2.

Und wie müssten Sie das Device nun mounten und – im Falle einer Festplatte – in die /etc/fstab einbinden? Nun, das ist ein anderes Kapitel. Schlagen Sie doch einmal Abschnitt 14.5.1 nach ;-)

tune2fs

Sie wollen die Zahl der für root reservierten Blöcke auf Ihrer Ramdisk-Partition ändern. Wie gehen Sie vor?

Antwort:

Nun wollen wir die Anzahl der reservierten Blöcke auf 2% drücken:

# tune2fs -m 2 /dev/ram0
tune2fs 1.39-WIP (10-Dec-2005)
Setting reserved blocks percentage to 2% (163 blocks)

Listing A.33  tune2fs



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux, Ausgabe 2011






Linux, Ausgabe 2011
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: openSUSE 11.2






 openSUSE 11.2


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de