2.2 Installation von Ubuntu 

Wie bereits erwähnt, besteht der erste Schritt darin, die Ubuntu-CD/DVD in Ihren Computer einzulegen. Anschließend sollten Sie den Rechner neu starten, damit er automatisch die Installation von der eingelegten CD/DVD starten kann.
Es gibt für Ubuntu zwei verschiedene Installationsvarianten. Die erste verfügt über eine mit der Maus bedienbare grafische Oberfläche, und die andere wird über eine Konsolen-Oberfläche installiert und mit der Tastatur bedient. Auf der Buch-DVD ist aus technischen Gründen die Konsolen-Variante zu finden. Im Folgenden beschreiben wir parallel beide Varianten, wobei die Screenshots aus der mit der Maus bedienbaren Variante stammen. |
2.2.1 Erste Schritte (grafischer Installer) 

Nach dem Start der CD erscheint zunächst ein Menü zur Auswahl der Installationssprache. Mit den Pfeiltasten können Sie für die deutsche Sprache den Eintrag Deutsch auswählen und mit der Return-Taste bestätigen. Anschließend müssen Sie den Menüpunkt Ubuntu Installieren wählen.
Daraufhin startet das Linux-System von CD, und es erscheint eine grafische Oberfläche, die Sie durch die Installation führen wird und Sie zunächst die ausgewählte Menüsprache bestätigen lässt.
Anschließend versucht Ubuntu anhand eines Zeitservers die Systemuhr zu stellen (dafür muss der Rechner vernetzt sein). Der folgende Dialog dient zur Auswahl Ihrer Zeitzone. Die vorgeschlagene Tastaturbelegung, die im nächsten Dialog zu wählen ist, sollten Sie beibehalten, sofern Tasten wie ä und ß funktionieren. Zum Tastaturtest dient das kleine Textfeld am unteren Rand des Menüs. Sollten keine Umlaute erscheinen, dann sollten Sie das Tastaturlayout Germany auswählen und die verschiedenen Unterkategorien durchprobieren.
Abbildung 2.1 Ubuntu-Installation: Auswahl des Tastaturlayouts
2.2.2 Erste Schritte (Buch-DVD) 

Nach dem Start der Ubuntu-Installation müssen Sie das Tastaturlayout auswählen. Mit den Cursor-Tasten wählen Sie Einträge während der gesamten Installation aus, und mit der Return-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
2.2.3 Partitionierung der Festplatte 

Das Partitionierungsprogramm teilt Ihnen mit, ob bereits ein Betriebssystem auf Ihrem Rechner installiert ist. Ist dies der Fall, müssen Sie, wie in Abschnitt \ref{ab_partitionierung} besprochen, die Entscheidung treffen, ob Sie an einer Stelle der Festplatte (oder auf einer zweiten Festplatte) Ihr zukünftiges Linux-System installieren möchten oder nicht. Alternativ können Sie auch, um Platz für Ubuntu zu schaffen, das bestehende System mit all seinen Daten löschen, was sich allerdings nicht rückgängig machen lässt. Wir gehen im Folgenden von einer Installation ohne vorhandenes Betriebssystem aus.
Computereinsteigern empfehlen wir, die gesamte Platte für die Installation verwenden zu lassen. Das Setup-Programm wird für Sie automatisch Dateisystemtypen auswählen und ihre Partitionen formatieren und stellt keine komplizierten Fragen. Der Nachteil dieser Methode ist die geringe Einflussmöglichkeit auf Partitionsgrößen (etwa die Größe der Auslagerungspartition).
Abbildung 2.2 Ubuntu-Installation: Anlegen eines Benutzers
2.2.4 Anlegen eines Benutzers 

Der folgende Schritt hat das Anlegen eines Benutzer-Accounts zum Ziel (Abbildung 2.2). Der Name Ihres Rechners ist für den Anfang nicht so sehr von Bedeutung, und daher können Sie ruhig den vom Setup vorgeschlagenen Rechnernamen wählen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, keinen automatischen Login zu verwenden. Wenn Sie keinen allzu langsamen Computer besitzen, sollten Sie auch Ihr Heimverzeichnis verschlüsseln lassen (letzter Auswahlpunkt).
Merken Sie sich auf jeden Fall den gewählten Benutzernamen und das gewählte Passwort. Ohne dieses können Sie nach der Installation nur über technische Tricks wieder Zugriff auf Ihr System erlangen!
2.2.5 Systeminstallation 

Im nächsten Schritt werden Ihnen noch einmal die von Ihnen gemachten Eingaben zur Überprüfung angezeigt. Klicken Sie auf Installieren, um die Einrichtung Ihres Computers zu starten.
Abbildung 2.3 Ubuntu-Installation: Installation des Basissystems
Das Setup-Programm installiert nun das Basissystem mit grafischer Oberfläche und Arbeitsumgebung mit OpenOffice.org, E-Mail-Programm, Browser und Co. und zeigt – besonders für Einsteiger – wichtige und interessante Informationen über Ihr zukünftiges Linux-System an. Sollten Sie über eine aktive Internetverbindung verfügen, wird Ihr Linux-System noch mit aktuellen Paketdaten und erweiterter Sprachunterstützung versorgt, was mit einer langsamen Internetverbindung eine Weile dauern kann.
2.2.6 Fertigstellung 

Nach der Installation müssen Sie Ihren Computer nur noch neu starten. Entfernen Sie nun kurz nach dem Systemstart die Ubuntu-CD/DVD wieder aus Ihrem Laufwerk, um die Installation nicht erneut zu starten.
Ihr Computer startet nun Ubuntu-Linux. Loggen Sie sich mit dem bei der Installation vergebenen Benutzernamen und Passwort ein, und haben Sie viel Freude mit Ihrem neuen Linux-Rechner. Herzlichen Glückwunsch!