Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
5 Der Kernel
6 Die Grundlagen aus Anwendersicht
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP
20 DNS-Server
21 Secure Shell
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in die Sicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Die Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 15,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Pl&ouml;tner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
geb., mit 2 DVDs
1302 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1704-0
Pfeil A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
  Pfeil A.1 Lösungen zu Kapitel 1
  Pfeil A.2 Lösungen zu Kapitel 5
  Pfeil A.3 Lösungen zu Kapitel 6
  Pfeil A.4 Lösungen zu Kapitel 7
  Pfeil A.5 Lösungen zu Kapitel 8
  Pfeil A.6 Lösungen zu Kapitel 9
  Pfeil A.7 Lösungen zu Kapitel 11
  Pfeil A.8 Lösungen zu Kapitel 12
  Pfeil A.9 Lösungen zu Kapitel 13
  Pfeil A.10 Lösungen zu Kapitel 14
  Pfeil A.11 Lösungen zu Kapitel 15
  Pfeil A.12 Lösungen zu Kapitel 16
  Pfeil A.13 Lösungen zu Kapitel 17
  Pfeil A.14 Lösungen zu Kapitel 19
  Pfeil A.15 Lösungen zu Kapitel 20
  Pfeil A.16 Lösungen zu Kapitel 21
  Pfeil A.17 Lösungen zu Kapitel 24
  Pfeil A.18 Lösungen zu Kapitel 25
  Pfeil A.19 Lösungen zu Kapitel 26
  Pfeil A.20 Lösungen zu Kapitel 27
  Pfeil A.21 Lösungen zu Kapitel 28
  Pfeil A.22 Lösungen zu Kapitel 29
  Pfeil A.23 Lösungen zu Kapitel 30
  Pfeil A.24 Lösungen zu Kapitel 31
  Pfeil A.25 Lösungen zu Kapitel 32


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.7 Lösungen zu Kapitel 11  topZur vorigen Überschrift

Die größten Programme

Es sollen die zehn größten ausführbaren Programme und Skripte in den Verzeichnissen der Variablen PATH in einer sortierten Top-Ten-Liste ausgegeben werden.

Antwort:

$ cat /tmp/script.sh
#!/bin/bash
MYPATH=`echo $PATH | tr : \ `
{
for DIR in $MYPATH; do
cd $DIR
ls -lF | grep \* | awk '{ print $5 " " $9 }'
done
} | sort -n | uniq | tail –10 | sed s/*// | \
awk 'BEGIN {
platz=10;
}
{
print "Platz " platz-- ": " $2 " (" $1 " bytes)"
}'
$ /tmp/script.sh
Platz 10: postgres (2336018 bytes)
Platz 9: XF86_S3 (2357997 bytes)
Platz 8: XF86_SVGA (2785184 bytes)
Platz 7: scummvm (3138692 bytes)
Platz 6: wine (3160548 bytes)
Platz 5: Xnest (3749689 bytes)
Platz 4: Xvfb (3943162 bytes)
Platz 3: centericq (4244996 bytes)
Platz 2: Xprt (4393472 bytes)
Platz 1: lyx (5398916 bytes)

Listing A.7  a1-Lösung

Zur Lösung: Zunächst werden mittels tr alle Doppelpunkte aus der PATH-Variablen entfernt. Diese neuen Werte legen wir in der Variablen MYPATH ab. Mit einer for- Schleife durchlaufen wir diese Variable und geben die ausführbaren Dateien (mit einem * gekennzeichnet, das wir mittels grep filtern) an awk weiter. Dabei gibt awk nur die Größe der Datei und deren Namen aus.

Diese Ausgabe leiten wir als Kommandogruppe an das Kommando sort weiter, das uns die Werte nach Größe aufsteigend sortiert. Das Programm uniq wirft alle doppelten Einträge heraus, und tail gibt nur die letzten zehn Einträge wieder. Daraufhin entfernen wir (und das ist auch nur Kosmetik) alle *-Zeichen der ausführbaren Dateien mit sed und leiten die Ausgabe an awk weiter.

Rausschmiss!

Die zweite Aufgabe bestand darin, eine Funktion zu schreiben, die Sie in die Startdatei Ihrer Shell integrieren können. Diese Funktion sollte einen angemeldeten Benutzer aus dem System werfen, wozu alle Prozesse des Benutzers beendet werden müssen.

Antwort:

function killuser()
{
if [ `ps auxw | \
nawk '$1 ~ /'"${1}"'/ { print }' | \
wc -l | nawk '{
if($1<1) {
print "0"
} else {
print "1"
}
}'` = 0 ]; then
echo "Keine Prozesse gefunden."
else
echo "--* Beende die folgenden Prozesse: *--"
ps auxw| nawk '$1 ~ /'"${1}"'/ { print }'
kill –9 `ps auxw | nawk '$1 ~ /'"${1}"'/ \
{ print $2 }'`
echo "--------------* done. *---------------"
fi
}

Listing A.8  killuser()



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux, Ausgabe 2011






Linux, Ausgabe 2011
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: openSUSE 11.2






 openSUSE 11.2


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de