Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
5 Der Kernel
6 Die Grundlagen aus Anwendersicht
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP
20 DNS-Server
21 Secure Shell
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in die Sicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Die Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 15,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Pl&ouml;tner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
geb., mit 2 DVDs
1302 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1704-0
Pfeil A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
  Pfeil A.1 Lösungen zu Kapitel 1
  Pfeil A.2 Lösungen zu Kapitel 5
  Pfeil A.3 Lösungen zu Kapitel 6
  Pfeil A.4 Lösungen zu Kapitel 7
  Pfeil A.5 Lösungen zu Kapitel 8
  Pfeil A.6 Lösungen zu Kapitel 9
  Pfeil A.7 Lösungen zu Kapitel 11
  Pfeil A.8 Lösungen zu Kapitel 12
  Pfeil A.9 Lösungen zu Kapitel 13
  Pfeil A.10 Lösungen zu Kapitel 14
  Pfeil A.11 Lösungen zu Kapitel 15
  Pfeil A.12 Lösungen zu Kapitel 16
  Pfeil A.13 Lösungen zu Kapitel 17
  Pfeil A.14 Lösungen zu Kapitel 19
  Pfeil A.15 Lösungen zu Kapitel 20
  Pfeil A.16 Lösungen zu Kapitel 21
  Pfeil A.17 Lösungen zu Kapitel 24
  Pfeil A.18 Lösungen zu Kapitel 25
  Pfeil A.19 Lösungen zu Kapitel 26
  Pfeil A.20 Lösungen zu Kapitel 27
  Pfeil A.21 Lösungen zu Kapitel 28
  Pfeil A.22 Lösungen zu Kapitel 29
  Pfeil A.23 Lösungen zu Kapitel 30
  Pfeil A.24 Lösungen zu Kapitel 31
  Pfeil A.25 Lösungen zu Kapitel 32


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.9 Lösungen zu Kapitel 13  topZur vorigen Überschrift

Sichere Passwörter

Sie wollen Ihren Benutzern sichere Passwörter zuweisen. Wie würden Sie eine zufällige Sequenz von acht Buchstaben und/oder Zeichen generieren? Auch wenn in diesem Kapitel nicht weiter auf dieses Problem eingegangen wurde, ist dies doch eine Fragestellung, die sich aus der Darstellung entwickeln lässt.

Antwort:

Um zufällige Passwörter zu erstellen, benötigen Sie grundsätzlich eine Zufallsquelle. Die meisten Zufallsquellen, wie beispielsweise das Device /dev/random, liefern dabei Zufallsbytes, welche nicht zwangsläufig zulässigen Zeichen wie Buchstaben oder Zahlen entsprechen.

Eine elegante Lösung dieses Problems bietet das Kommando openssl: Hier können Sie in einem Schritt eine zufällige Byte-Sequenz erzeugen und diese gleichzeitig in Base64 codieren lassen. Base64 stammt eigentlich aus alten E-Mail-Tagen, als binäre Anhänge nicht problemlos per Mail verschickt werden konnten. Durch eine entsprechende Codierung kann man sich in der Darstellung der Bytes jedoch auf druckbare Zeichen beschränken, was wir auch für unseren Passwortgenerator nutzen wollen: openssl rand -base64 6

Hierbei fällt auf, dass 6 Bytes hier durch acht Zeichen dargestellt werden – effizient ist Base64 also nicht. [Aufgrund dieser Codierung werden auch Mail-Anhänge beim Versenden größer, als es die eigentlichen Dateien sind.] Aber darum geht es uns ja nicht, schließlich haben wir ein mehr oder weniger zufälliges Passwort mit acht Zeichen. Die User werden sich freuen.

$ dd if=/dev/urandom count=1 2> /dev/null | uuencode

-m – | head -n 2 | tail -n 1 | cut -c –8
ni3ktP15

Listing A.11  Alternative Lösung mit Random-Device

Passwort vergessen!

Da Sie in der Regel ganz vorbildlich als normaler Benutzer arbeiten, haben Sie doch tatsächlich das root-Passwort Ihres Rechners vergessen! Wie gehen Sie nun vor?

Antwort:

Sie könnten zum Beispiel unsere Buch-DVD zur Hand nehmen, Ihren Server mit Knoppix starten, die Festplatte mounten und anschließend die Datei /etc/passwd ändern. Dabei reicht es aus, das »x« zu löschen, das im zweiten Feld auf einen Eintrag in der Datei /etc/shadow verweist.

root:x:0:0:root:/root:/bin/bash

Listing A.12  /etc/passwd: Das zu löschende x ist markiert.

Nach dem nächsten Booten können Sie sich als root ohne Passwort einloggen und durch einen Aufruf von passwd wieder ein neues Passwort setzen. Natürlich können Sie ein vergessenes root-Passwort auch anders neu setzen, jedoch sollten Sie dazu lokalen Zugriff auf den Rechner haben – alles andere wäre ein Bug. ;-)



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux, Ausgabe 2011






Linux, Ausgabe 2011
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: openSUSE 11.2






 openSUSE 11.2


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de