22.9 Grafischer Login 

Normalerweise wird der Login über die Konsole mittels der Programme getty und login abgewickelt. Doch vielleicht ist Ihnen bereits einmal ein grafischer Login unter X11 aufgefallen. X11 unterstützt durch das standardmäßig mitgelieferte Tool xdm einen eigenen grafischen Login, den man auf Wunsch in seine Login-Shellskripts einbauen kann, sodass man man immer einen grafischen Login zur Verfügung hat.
Unter Linux genügt es in der Regel, wenn man als Default-Runlevel den Runlevel 4 angibt (mehr zu diesem Thema verrät Kapitel 27, »Bootstrap und Shutdown«). Testweise, um zu sehen, ob einem der grafische Login überhaupt gefällt, kann man aber auch erst einmal durch ein init 4 ausprobieren, ob der Start des grafischen Logins gelingt.
Wer es etwas hübscher haben möchte, kann auf den von KDE mitgelieferten kdm oder den von GNOME mitgelieferten gdm zurückgreifen. Diese lassen sich einfacher konfigurieren (kdm beispielsweise über das KDE-Kontrollzentrum) und bieten Ihnen die Möglichkeit, den zu startenden Window-Manager beim Login auszuwählen.
Bedenken Sie jedoch, dass Sie ein entsprechendes Locale für X11 einstellen müssen, wenn Sie die deutsche Tastaturbelegung inklusive der Umlaute verwenden wollen. Im Normalfall sind in den Login-Dateien für die Shell entsprechende Befehle für Umgebungsvariablen wie LANG eingebunden. Dies muss man aber nun ändern, da diese Dateien von den Login-Managern nicht verwendet werden. Ein Eintrag in die ~/.xsession sollte aber Abhilfe schaffen: |
#!/bin/sh export LANG=de_DE.ISO8859-15 exec /usr/bin/startkde
Listing 22.24 .xsession