Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
5 Der Kernel
6 Die Grundlagen aus Anwendersicht
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP
20 DNS-Server
21 Secure Shell
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in die Sicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Die Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 15,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Pl&ouml;tner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
geb., mit 2 DVDs
1302 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1704-0
Pfeil A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
  Pfeil A.1 Lösungen zu Kapitel 1
  Pfeil A.2 Lösungen zu Kapitel 5
  Pfeil A.3 Lösungen zu Kapitel 6
  Pfeil A.4 Lösungen zu Kapitel 7
  Pfeil A.5 Lösungen zu Kapitel 8
  Pfeil A.6 Lösungen zu Kapitel 9
  Pfeil A.7 Lösungen zu Kapitel 11
  Pfeil A.8 Lösungen zu Kapitel 12
  Pfeil A.9 Lösungen zu Kapitel 13
  Pfeil A.10 Lösungen zu Kapitel 14
  Pfeil A.11 Lösungen zu Kapitel 15
  Pfeil A.12 Lösungen zu Kapitel 16
  Pfeil A.13 Lösungen zu Kapitel 17
  Pfeil A.14 Lösungen zu Kapitel 19
  Pfeil A.15 Lösungen zu Kapitel 20
  Pfeil A.16 Lösungen zu Kapitel 21
  Pfeil A.17 Lösungen zu Kapitel 24
  Pfeil A.18 Lösungen zu Kapitel 25
  Pfeil A.19 Lösungen zu Kapitel 26
  Pfeil A.20 Lösungen zu Kapitel 27
  Pfeil A.21 Lösungen zu Kapitel 28
  Pfeil A.22 Lösungen zu Kapitel 29
  Pfeil A.23 Lösungen zu Kapitel 30
  Pfeil A.24 Lösungen zu Kapitel 31
  Pfeil A.25 Lösungen zu Kapitel 32


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.10 Lösungen zu Kapitel 14  topZur vorigen Überschrift

Rechte

Stellen Sie folgende Rechte als Oktalzahl dar und geben Sie deren Bedeutung umgangssprachlich an:

  • rw-rw-rw-
  • rwsr-xr-x
  • rwxrwxrwt

Antwort:

Die Rechte-Bits erklären sich wie folgt:

  • rw-rw-rw- : 666
    Diese eingängige Rechtemaske setzt das Lese- und das Schreibrecht für alle Benutzer – den Eigentümer, die Gruppe und den Rest der Welt.
  • rwsr-xr-x : 4755
    Diese Maske erlaubt das allgemeine Lesen sowie das Ausführen mit den Rechten des Besitzers der Datei. Dieser darf zusätzlich in die Datei schreiben.
  • rwxrwxrwt : 1777
    Hier dürfte jeder alles: Auf Verzeichnissen hätte diese Rechtemaske die Wirkung, dass Dateien nur vom jeweiligen Eigentümer gelöscht oder verschoben werden können (wie in /tmp).

Syslog

Sie sind ein böser Mensch. Überlegen Sie sich anhand des Beispielcodes, wie ein Programm aussehen müsste, das die Logfiles eines Systems mit Müll (über-)füllt.


Im Normalfall werden gleichlautende Meldungen vom Logger zusammengefasst und als eine Meldung mit der entsprechenden Häufigkeit des Auftretens gespeichert. Wie können Sie dies böswillig umgehen?


Antwort:

Man müsste die Nachricht in einer Endlosschleife an den Logger schicken, dabei den Text jedoch mit einer Art Zeitstempel individualisieren, um eine Zusammenfassung der Nachrichten zu verhindern:

#include <syslog.h>
int main(int argc, char* argv[])
{
int i;
while (1)
{
if(i++ >= 32000) i = 0;
syslog(LOG_ALERT, "..:: we are flooding the log,
attempt #%i ::..", i);
}
return 0;
}

Listing A.13  syslog-dos.c

Logfile überfluten

Wir schreiben also eine bei jedem Schritt leicht veränderte Nachricht mit höchster Priorität nach /var/log/syslog – und zwar in einer Endlosschleife. Führen Sie dieses Programm nicht aus, wenn Sie nicht wissen, was Sie damit anrichten können. Brechen Sie das Programm in jedem Fall sofort nach dem Start durch Drücken von Strg + C wieder ab. Diese Schleife ist nämlich verdammt schnell ...

linux# gcc -o flood syslog-dos.c
linux# ./flood
^C

Listing A.14  Den Code kompilieren und ausführen

Wenn Sie nun einen Blick in die Datei /var/log/syslog werfen, werden Sie schon mehrere Tausend Einträge sehen. Anhand dieser Geschwindigkeit werden Sie sich vorstellen können, dass auch ein paar Gigabyte freier Plattenplatz relativ schnell vollgeschrieben sein kann.

...
Jun  9 12:36:01 athlon2000 syslog: ..:: we are

flooding the log, attempt #17700 ::..
Jun  9 12:36:01 athlon2000 syslog: ..:: we are

flooding the log, attempt #17701 ::..
Jun  9 12:36:01 athlon2000 syslog: ..:: we are

flooding the log, attempt #17702 ::..
Jun  9 12:36:01 athlon2000 syslog: ..:: we are

flooding the log, attempt #17702 ::..
Jun  9 12:36:01 athlon2000 syslog: ..:: we are

flooding the log, attempt #17702 ::..
...

Listing A.15  Auszug aus der vollen /var/log/syslog

Was man dagegen tun kann? Das ist eine andere Aufgabe ...

Übersicht über Kernelmodule

Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die auf Ihrem Linux-System verfügbaren Kernelmodule sowie die derzeit geladenen Kernelmodule.

Antwort:

Eine Übersicht über die auf Ihrem System verfügbaren Kernelmodule erhalten Sie, indem Sie einen Blick in Ihre modules.dep-Datei in /lib/modules/<Kernel-Version> werfen.

$ more /lib/modules/2.6.31-20-generic/modules.dep
kernel/arch/x86/kernel/cpu/mcheck/mce-inject.ko:
kernel/arch/x86/kernel/cpu/cpufreq/e_powersaver.ko:
kernel/arch/x86/kernel/cpu/cpufreq/p4-clockmod.ko:
kernel/arch/x86/kernel/msr.ko:
kernel/arch/x86/kernel/cpuid.ko:
kernel/arch/x86/kernel/apm.ko:
kernel/arch/x86/kernel/scx200.ko:
kernel/arch/x86/kernel/microcode.ko:
kernel/arch/x86/crypto/aes-i586.ko: kernel/crypto/aes_generic.ko
kernel/arch/x86/crypto/twofish-i586.ko: kernel/crypto/twofish_common.ko
kernel/arch/x86/crypto/salsa20-i586.ko:
kernel/arch/x86/crypto/crc32c-intel.ko:
kernel/arch/x86/kvm/kvm.ko:
kernel/arch/x86/kvm/kvm-intel.ko: kernel/arch/x86/kvm/kvm.ko
kernel/arch/x86/kvm/kvm-amd.ko: kernel/arch/x86/kvm/kvm.ko
kernel/fs/nfs_common/nfs_acl.ko: kernel/net/sunrpc/sunrpc.ko
kernel/fs/quota/quota_v1.ko:
kernel/fs/quota/quota_v2.ko: kernel/fs/quota/quota_tree.ko
kernel/fs/quota/quota_tree.ko:
kernel/fs/nls/nls_cp437.ko:
kernel/fs/nls/nls_cp737.ko:
...

Listing A.16  Die modules.dep (Auszug)

Die derzeit geladenen Module liefert das Tool lsmod.

$ lsmod
Module                  Size  Used by
ppp_deflate             4732  0
zlib_deflate           20088  1 ppp_deflate
bsd_comp                5436  0
ppp_async               8860  1
crc_ccitt               1852  1 ppp_async
nls_utf8                1568  1
isofs                  31620  1
option                 25184  1
usbserial              36264  4 option
usb_storage            52768  1
binfmt_misc             8356  1
ppdev                   6688  0
vboxnetflt             84840  0
vboxnetadp             78344  0
vboxdrv               121160  1 vboxnetflt
joydev                 10240  0
snd_hda_codec_intelhdmi    12860  1
...

Listing A.17  lsmod (Auszug)

Die größten Dateien finden

Schreiben Sie ein kurzes Shellskript beziehungsweise eine Anweisungsfolge, die die zehn größten Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis findet.


Für die Lösung können Sie zum Beispiel find und du in Kombination nutzen.


Antwort:

In dieser Aufgabe sollten Sie die zehn größten Dateien im eigenen Home-Verzeichnis finden. Folgender Einzeiler erledigt diese Aufgabe:

$ find /home/$USER -type f -exec du -k { ";"}

2>/dev/null | sort -din | tail –10

Listing A.18  Die zehn größten Dateien finden

Dabei wurde find kreativ mit du kombiniert, das Ganze sortiert und schließlich ausgegeben.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux, Ausgabe 2011






Linux, Ausgabe 2011
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: openSUSE 11.2






 openSUSE 11.2


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de