2.3 Installation von openSUSE (KDE-Live-CD) 

Wie bei Ubuntu gestaltet sich auch die Installation von openSUSE über die KDE-Live-CD sehr einfach. Starten Sie Ihren Computer mit der openSUSE-CD (oder der Multiboot-DVD) im Laufwerk, und wählen Sie den Menüpunkt Installation, nachdem das Startmenü geladen wurde. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten, und ein Menüpunkt wird mit der Return-Taste ausgewählt.
Sie können openSUSE auch als Live-System starten. Das bedeutet, dass openSUSE mit KDE-Oberfläche von der Live-CD startet. Wählen Sie dazu den entsprechenden Menüpunkt aus. Auf diese Weise können Sie openSUSE ausprobieren, ohne es installieren zu müssen. Dafür ist das Laden der Programme (und damit die Reaktionszeit der Oberfläche) jedoch etwas langsam. |
2.3.1 Erste Schritte 

Nachdem die Installations-CD gebootet hat, wird zunächst die Sprache ausgewählt, bei der Sie German – Deutsch wählen sollten. Auch das Tastaturlayout sollte auf Deutsch (DE) geändert werden. Klicken Sie zum Fortfahren anschließend auf Weiter.
Es folgt die Auswahl Ihrer Zeitzone, die aller Wahrscheinlichkeit nach Europa/Deutschland ist. Sollte das angezeigte Datum oder die angezeigte Uhrzeit nicht stimmen, so können Sie diese zu diesem Zeitpunkt ändern.
2.3.2 Partitionierung 

Je nachdem, wie gut Sie sich mit der Partitionierung von Festplatten auskennen, kann diese entweder manuell oder automatisch vorgenommen werden. openSUSE schlägt Ihnen zunächst automatisch eine Partitionierungsmöglichkeit vor, die Sie entweder akzeptieren oder abwandeln können. Das Setup-Programm wählt für Sie außerdem ganz automatisch den Typ des Dateisystems und die Größe der Auslagerungspartition (Swap-Partition). Sie können auch einen ganz eigenen Partitionsaufbau definieren, etwa um openSUSE auf einer zweiten Festplatte zu installieren und ein bestehendes Windows-System nicht zu löschen.
2.3.3 Anlegen eines Benutzers 

Beim Anlegen eines Benutzers sind schlicht die vorgegebenen Felder auszufüllen. Es empfiehlt sich, das gewählte Passwort auch für den Administrator-Account zu verwenden, um leicht administrative Aufgaben durchführen zu können. Auch das Empfangen von Systemmails ist sinnvoll. Eine automatische Anmeldung am Linux-Rechner ist hingegen aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Die Standardmethode zur Passwortspeicherung über eine Datei und der Standardalgorithmus (Blowfish) sind für den Anfang in jedem Fall die richtige Wahl.
Abbildung 2.4 openSUSE-Installation: Anlegen eines Benutzers
2.3.4 Systeminstallation 

Im nächsten Schritt werden alle von Ihnen gewünschten Änderungen und Konfigurationen nochmals angezeigt. Nach einer Bestätigung beginnt die eigentliche Installation von openSUSE. Dabei wird Ihre Festplatte formatiert. Danach wird das openSUSE-Basissystem auf Ihren Rechner kopiert.
Abbildung 2.5 openSUSE-Installation: Installation der Pakete
2.3.5 Fertigstellung 

Nach Abschluss der Systeminstallation müssen Sie Ihren Rechner nur noch neu starten. Entfernen Sie nach dem Herunterfahren die openSUSE-CD/DVD aus dem Laufwerk. Was im Anschluss folgt, ist der automatische Konfigurationsprozess von openSUSE. Danach ist Ihr neues Linux-System betriebsbereit.